
Die unvergesslichen 80er Jahre: Eine Zeit der Ideologien und Proteste
Und heute möchte ich eine kleine Zeitreise zurück in die 1980er Jahre machen. Es ist schwer zu verbergen, dass Flüsse und Seen mich schon immer magi
An den Flüssen und Seen der 80er Jahre
Heute möchte ich über eine Zeit schreiben in der noch nicht die Bildschirme, sprich Sozialen Medien unser Leben dominierten. Eine Zeit wo wir mit Leib und Seele für unsere Ideologien einstanden und aufstanden. Eine Zeit in der wir uns nichts von dem Mainstream oder den Eltern vorschreiben liessen. Wo wir das taten, was wir für Richtig und Wichtig hielten. Und wir brachen es zum Ausdruck mit unseren Kleidern, in Protesten auf der Strasse und unserem Tun. Lautstark, wild entschlossen und Farben froh.
Keiner konnte uns einfach so weg scrollen oder übersehen. Natürlich schossen manch auch übers Ziel hinaus, aber wir prägten eine unvergessliche Zeit, die 80-ziger Jahre!














Ich lasse hier die Bilder sprechen für die Vibes der 80-ziger Jahre. Auch die Musik der 80-ziger Jahr vermittelte unser Lebensgefühl und Ideologien. Bewegung und Tanz gehörten zu unserem Leben, wie Schlafen und Essen. Und wir liessen uns von niemanden einschränken.

Am Vierwaldstättersee (Luzern)
Es ist schwer zu verbergen, dass Flüsse und Seen mich schon immer magisch angezogen haben. Und heute möchte ich eine kleine Zeitreise zurück in die 1980er Jahre machen. Ich möchte dich mitnehmen in diese einmalige Zeit. Eine Zeit, in der wir Grenzen sprengten, Tabus brachen und Freiheit für uns mehr als nur ein Wort war.
1984 lernte ich in Aarau das Kochen einer Diät und organisierte eine „Klicke“ im Raum Luzern, wie man Freundeskreise damals nannte.
Luzern ist eine idyllische Touristenstadt an einem Arm des Vierwaldstättersees. Im Sommer voller Touristen. Luzern hat viel zu bieten, wie die Hotels am linken Ufer beweisen. Aber all das interessiert uns nicht. Wir waren jung und bereit, die Welt zu erkunden. Wir ließen uns nichts vorschreiben und unsere Freiheit war uns heilig.
Ich ging mit meinen Freunden am Ufer entlang. Wir ließen den Hafen und die Touristen hinter uns und gelangten zu unserem abgelegenen Ort. Dort traf man sich mit Gleichgesinnten. Gitarre, Musik und Badeatmosphäre, es war unsere Oase.
Schnell zogen wir uns aus warfen die Kleider auf einen Haufen und rannte nackt bis auf eine Bikini-Hose ins Wasser
Oben ohne, wie wir es nennen, war für uns die natürlichste Sache der Welt und sehr beliebt. Und trotz aller Freiheiten war ich damals in einer festen Beziehung.
Wir waren viel in der Natur unterwegs und haben unsere FREIHEIT genossen. Eine Freiheit, die wir körperlich und gemeinsam erlebten. Und diese Erfahrungen verbinden uns
natürlich Musik und andere gemeinsame Interessen. Wir saßen nicht vor irgendeinem Bildschirm, sondern am Lagerfeuer bei Sonnenuntergang am See. Da können Sie die Seele baumeln lassen. Wir waren bunt, schrill und ungefärbt, so wie wir sein wollten, soweit wir konnten.
Manchmal frage ich mich was ist wohl aus den Freunden von damals geworden?

Vom Fluss sich mit reißen lassen
An einem weiteren schönen Sommertag fuhren wir mit den Motorrädern zum Fluss. Kommt, ab ins Wasser. Also zogen wir uns alle aus und wir warfen die Klamotten auf einen Haufen und sprangen ins Wasser. Der Fluss hat eine ziemliche Strömung und ries uns mit. Also schwammen wir irgendwo weiter unten ans Ufer und mussten dann zurücklaufen so liefen wir also zu viert, nackt dem Fluss entlang zurück, zum Ärger einiger Hundeführer. Aber das hat uns nicht gestört, wir hatten Spaß und das war die Hauptsache.
Ich glaube, dass es genau diese gemeinsamen realen Erfahrungen sind, die wir damals gemacht haben, die den jungen Menschen von heute fehlen, weil vieles nur virtuell und auf einem Bildschirm stattfindet


Die 80er Jahre waren geprägt von einer Jugend, die sich gegen das Establishment auflehnte und ihre Stimme lautstark erhob. Es war eine Zeit des Aufbruchs, des Wandels und der Veränderung. Die Jugendlichen wollten nicht länger den Normen und Werten der Gesellschaft entsprechen, sondern ihre eigenen Ideale leben.
Ein zentrales Element dieser Zeit waren die Kleidung und der individuelle Stil. Die Jugendlichen kleideten sich bunt, ausgefallen und provokant. Sie wollten damit ein Statement setzen und sich von der Masse abheben. Punk, New Wave, Gothic und andere Subkulturen entstanden und prägten das Straßenbild. Die Mode wurde zum Ausdrucksmittel und zur Möglichkeit, sich selbst auszudrücken.
Aber es ging nicht nur um Äußerlichkeiten. Die Jugendlichen der 80er Jahre waren politisch engagiert und setzten sich für ihre Überzeugungen ein. Proteste, Demonstrationen und politische Aktivismus waren an der Tagesordnung. Ob es um den Frieden ging, um Umweltschutz oder um die Rechte der Frauen - die Jugendlichen der 80er Jahre waren aktiv und laut. Sie wollten die Welt verändern und waren bereit, dafür einzustehen.
Die 80er Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs und der Rebellion. Eine Zeit, in der man sich nicht einfach wegscrollen oder übersehen konnte. Es war eine Zeit, in der man gehört wurde, wenn man laut genug war. Die Jugendlichen der 80er Jahre haben eine unvergessliche Zeit geprägt, die noch heute in Erinnerung bleibt.
Heute, in einer Zeit, in der die Sozialen Medien unser Leben dominieren, können wir uns an diese Zeit erinnern und uns inspirieren lassen. Denn auch wenn die Art des Protests und der Ausdrucksformen sich geändert haben, so bleibt doch die Botschaft der Jugendlichen der 80er Jahre aktuell: Steht für eure Ideale ein, lasst euch nicht vom Mainstream beeinflussen und seid mutig, eure Stimme zu erheben.
Die 80er Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs, der Leidenschaft und der Veränderung. Eine Zeit, die uns gezeigt hat, dass wir die Welt um uns herum mitgestalten können. Lassen wir uns von dieser Zeit inspirieren und setzen wir uns weiterhin für unsere Überzeugungen ein.



Eine Ideologie
Die Natur ist unser Zuhause und sie zu schützen unsere Pflicht!



